Bei meinem uralten PayPalkonto habe ich vor wenigen Wochen das erste Mal eine Auszahlungsverzögerung gehabt.
Nachdem ich die Abbuchung veranlasst hatte, bekam ich folgende Mail von PayPal:
…Bei PayPal steht die Sicherheit unserer Kunden an oberster Stelle. Hierfür müssen wir einige Transaktionen Routineprüfungen unterziehen. Während wir Ihre Abbuchung überprüfen, behalten wir den Betrag für bis zu 1 Werktag ein. Können wir die Überprüfung erfolgreich abschließen, geben wir das Geld selbstverständlich wieder frei und nehmen die Abbuchung vor. Sollte bei der Überprüfung ein Problem auftreten, kommen wir auf Sie zu.
Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis…
Auch wenn ich so eine „Routineprüfung“ bis dato noch nicht erlebt hatte, habe ich mir keine großen Gedanken gemacht und am nächsten Tag wurde der Betrag dann auch tatsächlich freigegeben und damit war die Angelegenheit für mich erledigt.
Nun bin ich gestern erneut in eine Routineprüfung geraten und habe dann doch einmal bei PayPal angerufen und nachgefragt, was es mit dieser Routineprüfung auf sich hat.
Laut Auskunft der PayPal-Mitarbeiterin werden Konten, die
– relativ neu sind
– ungewöhnlich hohe Beträge ( wobei „hoch“ in diesem Fall bedeutet = höher als üblich) transferieren
– eine geänderte Kontoverbindung haben
– eine hohe Quote an Käuferschutzanträgen haben
– eine Abbuchung aus dem Ausland vornehmen
– ungewöhnliche Transaktionen verzeichnen
– der Betrag aus einer ungewöhnlich hohen Transaktion stammt
Routineprüfungen unterzogen. Bei mir trifft keiner dieser Punkte zu. Das Konto ist uralt, die Bankverbindung wurde nicht geändert, der Betrag liegt im üblichen Rahmen und setzt sich nicht aus einer, sondern aus mehreren Transaktionen zusammen. Käuferschutzanträge wurden in letzter Zeit nicht gestellt und die Abbuchung wurde aus Deutschland initiiert. Zudem war es eine reine Dollartransaktion – für eventuelle Käuferschutzanträge wäre genug Euroguthaben auf dem PayPalkonto verfügbar gewesen, das ich nicht transferiert hatte.
Nun war mein erster Gedanke: „PayPal arbeitet mit meinem Geld“. Dann dachte ich, dass die Zinsen am Markt gerade nicht so üppig sind, dass Geld besonders viel Geld verdient, auf der anderen Seite macht es bei PayPal wohl die Masse und dann kann das doch wieder ein interessanter Zusatzverdienst sein.
Beide Transaktionen, die einer Routineprüfung unterzogen worden sind, waren Dollartransaktionen. Nun wollte ich prüfen, ob mein Konto insgesamt überprüft wird, oder ob nur die Dollartransaktionen hängen. Also habe ich auch Euroguthaben auf mein Bankkonto abgebucht. Während die gestrige Dollartransaktion weiterhin offen bleib, wurde die Eurotransaktion problemlos abgeschlossen.
Da ich seit gestern auch wieder Dollarguthaben angesammelt hatte, habe ich auch das neue Dollarguthaben transferiert und auch das hat einwandfrei funktioniert, allerdings war der Betrag heute geringer.
Besser kein Guthaben bei PayPal ansammeln und regelmäßig transferieren
Nach einem erneuten Anruf bei PayPal ist das einbehaltene Guthaben nun auch wieder frei, aber ich gehe nun wieder dazu über, bei PayPal keine größeren Guthaben anzusammeln und das Guthaben regelmäßig zu transferieren.
Offensichtlich ist das Risiko, in eine Routineprüfung zu geraten bei etwas größeren Summen höher, während kleinere Summen problemlos durchgehen.
Ich hatte beide Male Glück, dass das Guthaben tatsächlich nach einem Tag freigegeben wurde, wenn aber bei PayPal irgendein Algorithmus anschlägt, dann schnappt die Falle zu.
Dann doch besser regelmäßig Geld abbuchen, damit es gar nicht erst zu einer Routineüberprüfung kommt.
Einen legitimen Grund gab es bei mir auch nicht, auch bei mir war keiner der Gründe zutreffend.
In der Zwischenzeit habe ich jetzt häufiger davon gehört. Mit der Summe scheint es allerdings nichts zu tun zu haben.
Meine erste Vermutung war ja, dass nur größere Summen für einen Tag eingefroren werden, aber wenn PayPal schon bei 80 Euro die Zahlung überprüft, dann stimmt meine Theorie nicht.
Ich hab das heute gehabt, bei einem Betrag von 80 Euro, der sich aus verschiedenen eBay-Einnahmen zusammensetzt. Auch auf mich treffen keine der genannten Punkte zu. Interessant finde ich dabei, dass es so etwas noch nie gab bei mir (mein Konto ist ebenfalls uralt) und jetzt plötzlich auftaucht. Ich sammle nichtmal Geld an, sondern buche es regelmäßig ab. Auf dem PayPal-Konto waren bislang höchstens 200-250 Euro gleichzeitig drauf. Es scheint wirklich so zu sein, dass PayPal mit dem Geld arbeitet. Einen legitimen Grund gibt es für diese Routineüberprüfung (zumindest bei mir) nicht. Mal sehen wie lange es dauert, bis das Geld freigegeben wird.