Gestern hatte ich ein Interview mit dem Handelsblatt zum Thema eBay Umsatzmillionäre und heute ist der Artikel: Powerseller: Mit Ebay zur ersten Million online gegangen.
Erfolg mit eBay ist auch heute noch möglich – auch wenn es nicht einfach ist, aber das ist auch gut so!
Heute abend werden die eBay Quartalszahlen veröffentlicht und ich habe das gute Gefühl, dass sie positiv überraschen werden.
Immer mehr deutsche Händler erzielen durch den Verkauf über den weltweiten Online-Marktplatz eBay Umsätze in Millionenhöhe. Aktuelle, für das Jahr 2016 von eBay in Deutschland erhobene Kennzahlen zeigen, dass sich die Anzahl der Händler mit Millionenumsatz bei eBay.de in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt hat: In 2016 konnten über 1.000 Händler einen Umsatz von mindestens einer Million Euro erzielen. Im Vergleich zu 2011 ist das ein Zuwachs von 106 Prozent. In einem Video stellt eBay drei Händler und ihren spannenden Weg zum Millionen-Umsatz vor.
Die geographische Verteilung der Umsatzmillionäre stimmt in großen Teilen mit der Bevölkerungsdichte der einzelnen Bundesländer überein. Fast ein Viertel der Erfolgshändler kommt aus Nordrhein-Westfalen (22,9 Prozent), gefolgt von Bayern mit 15,9 Prozent und Baden-Württemberg (11,9 Prozent). Die umsatzstärkste Kategorie ist Haus & Garten – 34 Prozent des Umsatzes im Club der eBay-Umsatzmillionäre werden in diesem Bereich generiert. Dahinter folgen Elektronik mit 26,2 Prozent und Motors mit 23,2 Prozent.
Die Umsatzerfolge der eBay-Händler sind ein Indikator für die Bedeutung des E-Commerce einerseits und eBay als Online-Marktplatz für den deutschen Handel andererseits. Es zeigt, wie eBay das Unternehmertum fördert und es auch kleinen Händlern ermöglicht, den boomenden Online-Markt zu erschließen. Mit kreativen Geschäftsmodellen schaffen es kleine und mittlere Unternehmen zu beachtlichen Umsätzen, wie die Erfolgsgeschichten der Umsatzmillionäre zeigen.
Zunehmend werden so auch Kunden außerhalb Deutschlands bedient. Fun Sport Vision, ein Sportartikel-Shop aus Chemnitz, vertreibt seine Produkte über eBay mittlerweile auch auf dem internationalen Markt. Thomas Müller, Inhaber des Unternehmens und ehemaliger DDR-Fußballnationalspieler, sagt: „Durch eBay erreichen wir eine viel größere Kundschaft – auch im Ausland. Mittlerweile sind wir auf sieben internationalen eBay-Seiten neben eBay.de vertreten.“
Unter den Millionären ist auch Martin Kraus, Heiztechniker und Inhaber der Solarbayer GmbH aus Bayern. „Ich habe mich damals gefragt, wie ich möglichst schnell und effektiv dafür sorgen kann, dass mein Unternehmen und unsere Produkte bekannt werden“, erinnert sich Kraus. „Ich entschied mich für eBay, da der Online-Marktplatz eine unglaubliche Reichweite hat. Zu diesem Zeitpunkt war ich der einzige Anbieter von Handelsware im Bereich Heiztechnik.“ Auch heute noch zählt Solarbayer zu den wenigen Herstellern, die eigens produzierte Produkte bei eBay anbieten. Der Shop ist und bleibt für das mittlerweile 35-köpfige Team ein wichtiger Vertriebskanal.
Die positiven Prognosen für das Millionengeschäft bei eBay stehen in enger Beziehung zum Wachstum im E-Commerce insgesamt: Auch in naher Zukunft wird die Bedeutung des Online-Handels in Deutschland weiter zunehmen. Laut einer GfK-Studie sollen sich die Online-Umsätze bereits bis 2025 verdoppeln. Somit werden Online-Shops und -Marktplätze für den gesamten Einzelhandel als Vertriebskanal immer wichtiger.
Quelle: eBay
Das OLG Dresden erlässt Grundsatzurteil zum Verlinken mit Streitschlichtungsplattform der Europäischen Union durch Online-Marktplätze.
Das Oberlandesgericht Dresden stellt in seinem Grundsatzurteil zu einer EU-Verordnung in Fragen des Verbraucherschutzes klar, dass die Marktplatzbetreiber – hier Amazon – verpflichtet sind, einen Link zur Streitschlichtungsplattform der Europäischen Union (ODR) einzubauen und nicht der Marktplatzhändler. Es ist nicht sinnvoll, dies von den Marktplatzhändlern zu verlangen, weil die Verordnung bereits nach dem klaren Wortlaut diese Pflicht zum Einbau des Links dem Betreiber des jeweiligen Onlinemarktplatzes auferlegt. BVOH-Präsident Oliver Prothmann, der bei der Verhandlung zugegen war, begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich, da mit dem so entschiedenen Präzedenzfall zugleich auch einer unsinnigen Abmahnwelle wirkungsvoll Einhalt geboten wurde. Es bestand bislang die Gefahr, dass jeder Amazon- oder eBay-Händler abgemahnt werden konnte, weil er diesen Link auf der Plattform nicht eingebaut hatte: „Der Bundesverband Onlinehandel e.V. erwartet nun von den Marktplätzen, dass sie dieses Urteil auch umsetzen. Sie müssen den Link zur OS-Plattform, soweit noch nicht geschehen, für den Verbraucher ‚leicht zugänglich‘ setzen, um der EU-Verordnung allumfassend zu genügen“, Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverbandes Onlinehandel e.V. (BVOH).
BVOH-Anwalt Wolfgang Wentzel überzeugt OLG Dresden
Ein Interessenverband aus Leverkusen hatte zunächst gegen ein BVOH-Mitglied eine Einstweilige Verfügung erwirkt. Diese wurde bereits erstinstanzlich durch den BVOH-Händler erfolgreich mit dem Widerspruch angegriffen und daraufhin von der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Dresden in diesem Punkt wieder aufgehoben. In dem Berufungsverfahren bestätigte das Oberlandesgericht Dresden nun in letzter Instanz und damit rechtskräftig diese Entscheidung.
Für den Berufungsbeklagten, einen BVOH-Händler aus Dresden, machte Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel (onlinehandelsrecht.com) in diesem Verfahren geltend, dass nach der einschlägigen EU-Verordnung der Marktplatz, nicht aber der Marktplatzhändler verpflichtet sei, diesen Link vorzuhalten. Das Oberlandesgericht Dresden bestätigte das nun. „Dem Urteil liegt der eindeutige Wortlaut der EU-Verordnung zu Grunde. Die Europäische Union hat die wachsende Bedeutung von Online-Marktplätzen erkannt. Mit dieser Rolle korrespondieren auch Pflichten, wie die Verpflichtung des Marktplatzes zur Einbindung dieses Links. Das wurde durch die heutige Entscheidung des Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden mit deutlichen Worten bestätigt. Wir erwarten nun die schriftlichen Urteilsgründe des Oberlandesgerichts“, sagt Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel.
Weitere laufende Verfahren zur gleichen Thematik, wie z.B. in Koblenz, werden diesem eindeutigen Ergebnis hoffentlich folgen.
Das Urteil ist rechtskräftig. (OLG Dresden, Urteil v. 17.01.2017, Az. 14 U 1462/16 zu LG Dresden, Urteil v. 16.09.2016, Az. 42 HK O 70/16 EV)
Link Online Dispute Resolution (ODR): http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Quelle: BVOH
Manche Händler scheuen sich aus Angst vor negativen Meinungen Bewertungen zu sammeln. Doch eine aktuelle Auswertung von Trusted Shops belegt, dass die überwiegende Mehrheit der Kunden stets die Bestnote vergibt. Die Zahlen geben Aufschluss darüber, wann bewertet wird und wie einzelne Branchen abschneiden. Simon Richartz, Bewertungsexperte bei Trusted Shops, zeigt, warum es sich lohnt, Kunden um ihre Meinung zu bitten. Denn 81 Prozent aller Kunden vergeben fünf von fünf Sternen, 13 Prozent immerhin vier Sterne. Als Schulnoten entspricht dies „sehr gut“ und „gut“.
Es ist menschlich, dass einem als Händler eine negative Bewertung eher in Erinnerung bleibt als viele positive. Die Zahlen sprechen jedoch eine eindeutige Sprache: Negative Bewertungen sind sehr selten. So vergeben lediglich ein Prozent aller Kunden einen Stern, ein weiteres Prozent bewertet mit zwei Sternen. „Kritische Rezensionen schaden einem Online-Shop nicht, denn ausschließlich positive Bewertungsprofile werden von den Verbrauchern unter Umständen als unglaubwürdig wahrgenommen“, erklärt Simon Richartz.
Montagmorgen ist Bewertungszeit
Die Online Shops erhalten die meisten Beurteilungen um 10 Uhr am Montagmorgen, hingegen in der Nacht gehen die wenigsten Bewertungen ein. Das Wochenende ist tendenziell schwächer als die Werktage und insbesondere der Samstag ist eher bewertungsschwach.
16,7 Tage bis zur Bewertung
Im Schnitt liegen 16,7 Tage zwischen der Bestellung und der Abgabe einer Bewertung. „Der Grund dafür liegt an den unterschiedlichen Lieferzeiten. Ein Buch braucht nicht so lange wie ein individuell gezimmertes Möbelstück aus Italien“, so Richartz. Idealerweise sollte eine Bewertungsemail den Kunden einen bis drei Tage nachdem er die Ware erhalten hat erreichen.
Genussmittel bringen positive Rezensionen
Je nachdem, was verkauft wird, steigen oder sinken die Chancen auf positive Kundenbewertungen. Am besten bewertet ist die Branche „Genussmittel“ mit durchschnittlich 4,86 von 5 Sternen, dicht gefolgt von „Medikamenten“. Am wenigsten positiv schneiden im Vergleich die Branchen „Floristik“ mit 4,59 und „Bekleidung“ mit 4,54 von 5 Sternen ab.
Die Unterschiede erklären sich mit der Erwartungshaltung der Käufer. Wer sich beispielsweise eine Schachtel Pralinen oder ein bestimmtes Medikament bestellt, weiß in der Regel schon vor dem Kauf, was genau er oder sie benötigt. Entsprechend groß ist dann die Zufriedenheit mit der Ware. Blumen hingegen können beim Versand schnell Schaden nehmen und Kleidung muss anprobiert werden. So kommen kritische Bewertungen zustande.
Mobiles Shoppen bleibt der Hit
Der Trend zum mobile shopping ist ungebrochen. Dies spiegelt sich auch in der Bewertungsabgabe. So bewerten nur noch 68 Prozent aller Kunden am Desktop, 16 Prozent hingegen am Tablet und 18 Prozent am Smartphone.
Fazit: Bewertungen sammeln lohnt sich
Es ist sinnvoll Bewertungen zu sammeln, denn die meisten fallen positiv aus und vereinzelte kritische Stimmen verleihen dem Profil ein authentisches Erscheinungsbild. Wichtig ist, den optimalen Zeitpunkt in Bezug auf die eigene Kundschaft für eine Bewertungsemail herauszufinden. Außerdem sollte ein Online-Shop responsive sein, um auch auf mobilen Geräten zum Kauf einzuladen.
Via: Trusted Shops
Die Kölner Neustadt, Hamburg-Rahlstedt und der Prenzlauer Berg in Berlin: In diesen Vierteln werden besonders viele Pakete zugestellt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Hermes PaketRadar“, für das Hermes bundesweit über 28 Millionen Sendungen anonym ausgewertet hat. Untersucht wurden Paketzustellungen in Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Leipzig und Stuttgart. Interaktive Karten ermöglichen die Anzeige der zugestellten Mengen auf den Stadtteil genau.
„Die Erhebung zeigt, dass in vielen deutschen Großstädten die Innenstadt- und Szeneviertel bei den transportierten Paketmengen vorn liegen“, sagt Dirk Rahn, Geschäftsführer Operations von Hermes Germany. „Ich gehe davon aus, dass die Sendungsmengen vor allem in den Städten noch deutlich weiter zunehmen werden. Uns als Logistiker stellt das zunehmend vor Herausforderungen. Schon heute kämpfen unsere Zusteller mit hohem Verkehrsaufkommen, engen Straßen und jeder Menge Unverständnis, etwa bei der Parkplatzsuche. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Konsumenten – immer präziser, schneller, umweltfreundlicher soll das Paket kommen, am besten ohne dafür zahlen zu müssen. Eine komplexe Situation. Es braucht deshalb vor allem für die City-Logistik neue Konzepte – und einen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.“
Berlin: Prenzlauer Berg top, Neukölln flop
In der Hauptstadt treiben die innerstädtischen Szeneviertel die Paketmengen in die Höhe. Unangefochtene Spitze bei den absoluten Mengen ist der Prenzlauer Berg, wo das PaketRadar 446.379 Sendungen erfasste. Friedrichshain (412.283) und Mitte (376.264) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Blickt man auf die Berliner Bezirke, ist Pankow (1,23 Mio.) der stärkste der insgesamt zwölf. Untersucht wurde auch das Verhältnis von Paketmenge und Einwohnerzahl. Dabei liegen mit Bohnsdorf (5,0 Sendungen pro Einwohner) und der Stadtrandsiedlung Malchow (5,1) zwei für Nicht-Berliner eher unbekannte Ortsteile an der Spitze. Der Wedding (1,9) und Neukölln (1,8) gehören zu den Stadtteilen mit den wenigsten Sendungen pro Kopf.
Hamburg: Rahlstedt toppt Winterhude
Hamburgs Paket-Hotspot heißt Rahlstedt. Der stark bevölkerte Stadtteil im Nordosten der Hansestadt verweist mit 252.321 Sendungen sowohl das schicke Winterhude (178.873) als auch das trendige Eimsbüttel (172.580) deutlich auf die nachfolgenden Plätze. Unter den Bezirken hat Wandsbek im PaketRadar mit 1,2 Millionen Sendungen die Nase vorn. Bei der Pro-Kopf-Verteilung liegen die innenstadtnahen Viertel in Führung: In der HafenCity kommen auf jeden Einwohner rund 12,6 Pakete, in der Altstadt sind es sogar sage und schreibe 34,8. Mitgrund: Viele Hamburger vertrauen auf die Paketzustellung am Arbeitsplatz.
München: Obergiesing an der Spitze
Was dem Berliner sein Prenzlauer Berg, ist dem Münchner sein Obergiesing. In keinem anderen Stadtbezirksteil der bayerischen Landeshauptstadt erfasste das PaketRadar mehr Sendungen als hier (79.364). Silber geht knapp an Waldtrudering (78.924), vor St. Ulrich auf Rang 3 (75.406). Unter den 25 Münchner Stadtbezirken ist Thalkirchen-Obersendling bei den absoluten Mengen vorn (217.639). Wie schon in Hamburg, liegt auch in der Münchner Altstadt das Paketaufkommen mit 3,6 Paketen pro Einwohner überdurchschnittlich hoch.
Köln: Nichts toppt die Neustadt
Westlich der Kölner Ringe haben die Zusteller in der Domstadt am meisten zu tun. 253.459 Sendungen wurden in der Neustadt gemessen, davon 136.900 im Südteil, der damit unter den Kölner Stadtteilen Platz 1 belegt. Der Trendstadtteil Ehrenfeld ist Dritter (126.105), bei den Bezirken liegt Lindenthal (495.919) in Führung. Auch in Köln ist eine Konzentration der Paketmengen in der City messbar: Der Innenstadtbezirk mit Altstadt, Neustadt und dem rechtsrheinischen Deutz liegt mit 3,8 Sendungen pro gemeldetem Einwohner messbar über dem Kölner Durchschnitt (3,0).
Frankfurt: Sachsenhausen vorn
Unter den Frankfurter Stadtteilen zählte das PaketRadar in Bockenheim die meisten Sendungen (56.095). Der eigentliche Gesamtsieger aber liegt südlich des Mains: Noch vor dem Nordend führt Sachsenhausen, administrativ in Nord- und Südteil getrennt, das Ranking an. 93.483 Päckchen und Pakete wurden hier erfasst, das Gros davon im Nordteil. Schlusslicht bei den absoluten Mengen ist Berkersheim: Nur 5.007 Päckchen und Pakete wurden hier gezählt. Die geringsten Sendungsmengen pro Einwohner verzeichnen die Stadtteile Höchst und Hausen.
Leipzig: Südvorstadt souverän auf Platz 1
In Leipzig werden rund um die Innenstadt besonders viele Päckchen transportiert. Allein in der Südvorstadt zählte Hermes insgesamt 88.494 Sendungen – rund 25 Prozent mehr als in Reudnitz (66.139), das sich Platz 2 sicherte. Klar erkennbar ist auch in Leipzig der Trend, dass sich Privatpersonen ihre Pakete an den Arbeitsplatz liefern lassen. So liegt im östlichen Zentrum der Stadt die Paketmenge pro gemeldetem Einwohner mit 4,5 Sendungen deutlich über dem Schnitt. Auf 4.220 Bewohner erfasste das PaketRadar hier 19.132 Sendungen.
Stuttgart: Zuffenhausen ist Schlusslicht
Bei Luxuskarossen top, bei Paketmengen flop: Nirgendwo sonst in Stuttgart werden pro Einwohner so wenige Pakete ausgeliefert wie im Bezirk Zuffenhausen (2,9). Besonders gering ist die Anzahl im Zuffenhausener Stadtteil Mönchsberg. Deutlich mehr ist in Stuttgart-Mitte los, hier wurden 5,8 Pakete pro Kopf gemessen – vor allem rund um den Hauptbahnhof sind die Mengen hoch. Unter allen Stuttgarter Stadtteilen liegt Weilimdorf bei den absoluten Zahlen vorn (60.720 Sendungen), bei den Bezirken sicher sich Bad Cannstadt die Pole Position (208.367).
Datenquelle: Hermes Germany | Zeitraum: November 2015 – Oktober 2016